FAQs
Antworten auf eure brennendsten Fragen.
Serviceliste
-
Wer ist der Träger des Lerndorf mona?Listenelement 2
Der gemeinnützige Trägerverein Moin Kinners e.V. wurde im März 2020 gegründet, um das Lerndorf mona Wirklichkeit werden zu lassen.
-
Worin unterscheidet sich das Lerndorf mona von anderen Schulen?Listenelement 1
Das “mona” in unserem Namen steht für modern und naturnah. Diese Kombination ist für uns sehr wichtig und richtungsweisend. Wir verstehen unsere Schule als Lerndorf, in dem es verschiedene Lernorte gibt, die Naturnähe und moderne Lernumgebungen vereinen. Dazu zählen der ortsnahe Wald, die Pacht-Wiese, die Schul-Räume, in denen individuelles und kooperatives Lernen in unterschiedlichen Lernbereichen möglich ist und die digitale Lernumgebung, die das Schulkonzept abrundet. Die Lernenden sind Teil einer altersübergreifenden Gruppe, in der sich jeder Wissen selbständig und selbstwirksam aneignen kann, ohne Bewertung und Druck.
Naturnah bedeutet für uns auch: der Natur des Menschen nah. Das heißt, wir begleiten die Lernenden in ihrem individuellen Entwicklungsprozess, beobachten aufmerksam, greifen Interessen auf und bieten Angebote, die inspirieren und begeistern. Modern bedeutet für uns auch, dass alle Lernenden in unserer Gemeinschaft Fähigkeiten erlangen, die den Grundstein für lebenslanges Lernen legen.
Wir verstehen uns als Lerngemeinschaft, in der jeder Lernender ist. Zur Lerngemeinschaft gehören die Kinder und Jugendlichen, die Eltern, die Lernbegleiter, die Verwaltungskräfte und auch externe Experten. Die gleichwürdigen Beziehungen, die hier miteinander eingegangen und gepflegt werden, sind für das Entfalten der Kinder essentiell und bieten die Basis für Neugier und Entdeckerfreude.
-
Wann wurde der Schulbetrieb aufgenommen?Listenelement 3
Wir haben unser Lerndorf mona am 01.08.2021 feierlich eröffnet und den Schulbetrieb am 02.08.2021 aufgenommen.
-
Welche Kinder können die Schule besuchen?Listenelement 4
Wir haben 2021 mit einer altersgemischten Gruppe von 27 Kindern und Jugendlichen im Alter von 6-12 Jahren gestartet. Stand März 2025 beschulen wir 55 Kinder und Jugendliche im Alter von 6-15 Jahren, wenige mit dem Förderschwerpunkt Autistisches Verhalten.
Bitte lest euch zum Thema Anmeldung und Aufnahme folgenden Link durch und füllt das hinterlegte Dokument aus.
-
Welche “Klassen” gibt es?
Wir sind eine Grund- und Gemeinschaftsschule. Wir decken also die Klassenstufen 1-10 in einer klassen- und altersübergreifenden Lerngemeinschaft ab.
-
Welche Fächer werden unterrichtet?
Wir decken alle vom Ministerium geforderten Fachinhalte der Klassenstufen 1-10 fächerübergreifend und nach den Interessen der Lernenden ab.
-
Gibt es Zensuren?
Nein, es gibt im Regelfall keine Noten. Wir dokumentieren allerdings sehr akribisch den Lernprozess der Kinder und Jugendlichen und nutzen diese Doku für die regelmäßig stattfindenden Gespräche.
Bei Bedarf können hieraus bei einem Schulwechsel o.ä. Zensuren abgeleitet werden. Auch vor der externen Prüfung im Rahmen des ersten Bildungsabschlusses und des mittleren Bildungsabschlusses können auf Wunsch Zensuren erteilt werden.
-
Lernt mein Kind im Lerndorf mona genauso viel wie in anderen Schulen?
Im Lerndorf mona lernen die Kinder und Jugendlichen projektorientiert und fächerübergreifend. Die Interessen jedes Kindes werden berücksichtigt und in regelmäßigen Treffen mit dem Lernbegleiter besprochen. In den verschiedenen Lernorten und mit den vielfältigen zur freien Verfügung stehenden Materialien und analogen wie digitalen Tools ist vielfältiges und nachhaltiges Lernen möglich. Neben den Fachinhalten des Schleswig-Holsteinischen Lehrplans erwirbt das Kind im Lerndorf vielfältige weitere Kompetenzen fürs Leben.
Selbstkompetenz: mit einem positiven Selbstbild das Abwägen der eigenen und der Bedürfnisse anderer in der Gemeinschaft achtsam, gelassen und kreativ meistern.
Beziehungskompetenz: durch empathischen Austausch Bindungen eingehen, die auf Integrität, Toleranz, Respekt und Gewaltfreiheit gründen.
Lernkompetenz: selbständig den eigenen Lernprozess planen, organisieren, durchführen und reflektieren, um lebenslanges Lernen zu ermöglichen.
Fachkompetenz: Fach- und Methodenwissen fächerübergreifend einsetzen um lösungsorientiert und kreativ zu handeln.
Dafür ist das Vertrauen der Eltern in ihr Kind und in das Konzept des Lerndorfs absolut notwendig. Da jedem Kind die Freiheit gegeben wird, sich im eigenen Tempo zu entwickeln, wird es kleine und große Unterschiede zu Kindern geben, die Regelschulen besuchen.
Erst zum Abschluss des Bildungsganges an unserer Grund- und Gemeinschaftsschule ist eine Gleichwertigkeit zu anderen Schulen dahingehend gesichert, dass die gleichen, in den Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein genannten Erwartungen für die Abschlussklasse, die für die Regelschulen gelten, auch bei uns im Lerndorf erworben werden.
Wir kooperieren mit externen Bildungseinrichtungen wie beispielsweise der Universität zu Lübeck und legen großen Wert auf Begabungsförderung und auf Begabtenförderung. Diese kann und wird so individuell sein, wie unsere Kinder dies benötigen und fordern.
-
Wie kommt mein Kind zum Lerndorf?
Wir sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln aus Lübeck in circa 45 Minuten zu erreichen.
Es gibt im Moment keinen Schulbus, der direkt aus HL, RZ oder OD zu uns fährt.
Wir sind bereits jetzt bemüht, Mobilität für unsere Lernfamilien nachhaltig zu bedenken. Dies hängt jedoch absolut vom Bedarf der einzelnen Lernfamilien ab.
Mobilität ist im Kreis Herzogtum Lauenburg ein großes Thema bei den Ämtern und wir haben uns bereits in die Diskussion eingeklinkt fürs Lerndorf und die Gemeinde Groß Schenkenberg.
Wenn ihr Ideen habt oder auch Erfahrungen mit der Organisation von privaten Fahrgemeinschaften, dann meldet euch bei uns.
-
Ist das Lerndorf eine inklusive Schule?
Wir sind eine Schule für alle Kinder. Meldet euch direkt bei uns, um den Bedarf für euer Kind zu besprechen.
-
Gibt es eine Nachmittagsbetreuung?
Ja, wir betreuen die Kinder und Jugendlichen bei Bedarf bis 15h.
-
Wird ein Mittagessen angeboten?
Wir werden derzeit 5x die Woche von Catering beliefert.
-
Wie lange dauert der Schultag im Lerndorf mona?
Das Lerndorf mona öffnet ab 7:30 seine Türen mit einer Frühbetreuung. Ab 8:30 beginnt die Schulzeit, die bis 12:30 für die Klassenstufe 1, bis 13:00 für die Klassenstufe 2 und bis 13:30 für die Klassenstufen 3-7 dauert. Danach gibt es bei Bedarf Mittagessen und es beginnt die Nachmittagsbetreuung.
-
Wie hoch ist das Schulgeld?
Wissenswert:
Die ersten zwei Jahre erhält das Lerndorf mona überhaupt keine finanzielle Unterstützung vom Ministerium. Ab dem 3ten laufenden Schuljahr bekommen wir nur etwa 80% der Förderung, die öffentliche Schulen erhalten. Wir sind daher darauf angewiesen, Schulgeld zu erheben, um die Kosten für den Betrieb des Lerndorfs zu decken.
Stand April 2021
Änderungen vorbehalten
Das Schulgeld beträgt 170 Euro pro Monat. Da wir alle benötigten Materialien für die Kinder und Jugendlichen stellen möchten, wird ein Materialgeld anfallen.
Die Mitgliedschaft im Förderkreis Lerndorf mona kostet 10 Euro pro Monat.
Die Betreuungskosten der Früh- und Nachmittagsbetreuung belaufen sich bei Buchung der vollen Betreuungszeit auf 120 Euro. Ein eventuelles Mittagessen wird seperat abgerechnet.
Wir sind immer wieder auch auf Spenden aus der Elternschaft angewiesen.
Neben der finanziellen Unterstützung bringt sich die gesamte Lernfamilie tatkräftig ein. Wir halten das Lerndorf gemeinsam in Stand, tragen zu Verschönerungen bei und gestalten die Lernerlebnisse der Kinder aktiv mit.
-
Wie melde ich mein Kind an?
Im Moment nehmen wir Anmeldungen in Form von Absichtserklärungen an. Uns ist es sehr wichtig, dass ihr euch für uns entscheidet, weil ihr voll und ganz hinter dem Konzept steht. Daher informiert euch zunächst auf der Homepage, dort findet ihr alles Wissenswerte über unsere Werte, Leitgedanken, Grundannahmen und Visionen. Danach besucht ihr am besten den nächsten Infoabend und füllt anschließend die Absichtserklärung aus.
Kennenlern-Gespräche finden in der Regel im Herbst/Winter vor der geplanten Einschulung statt. Wenn wir uns füreinander entscheiden, beginnt mit der Unterzeichnung des Schulvertrages unser gemeinsamer Weg.
Eine Aufnahme im laufenden Schuljahr oder kurzfristig vor Beginn eines Schuljahres sowie der Quereinstieg (der Wechsel aus höheren Klassen einer anderen Schule) sind in Ausnahmefällen möglich. Meldet euch hierzu direkt bei uns.
-
Wie finanziert sich die Schule?
Wir erhalten Förderung vom Ministerium in Höhe von ca 80% des Regelsatzes einer staatlichen Schule. Wir sind also darauf angewiesen die Lücke von fast 20% durch Schulgelder zu decken. Projekte realisieren wir oft durch Stiftungs- und Fördergelder, Direktspenden und viel ehrenamtliches Engagement.
Du möchtest das Lerndorf mona unterstützen? Finde hier heraus wie.
-
Wie kann ich das Lerndorf mit Bürgschaften unterstützen?
Bürgschaften sind erforderlich, um das Lerndorf zeitweise mit Bürgschaftskrediten der Bank finanziell zu unterstützen. Jede Familie kann für den Schulplatz ihres Kindes Bürgschaften sammeln, die sich auf mind. 3000€ summieren. Für größere Investitionen sammelt das Lerndorf derzeit Absichtserklärungen zu Einzel-Bürgschaften von 500-3000€. Im Download-Bereich wird bald ein Formular dafür verfügbar sein.