modern & naturnah
Mehr zur mona Prägung
Das besondere pädagogische Interesse ergibt sich aus der innovativen pädagogischen Prägung. Die Vision des Lerndorf mona vereint sich in den Kernpunkten unserer Prägung: bindungsorientiert, inklusiv, montessorisch, naturnah, digital, demokratisch/soziokratisch. Nur das Zusammenspiel dieser Aspekte trägt zum Gesamtbild ganzheitlichen Lernens an einer modernen und naturnahen Schule bei.
Im Lerndorf mona werden moderne Lernorte mit naturnahen Erfahrungsräumen verbunden, um allen Schüler:innen einen individuellen und erfüllenden Lernprozess zu ermöglichen, den sie mit allen Sinnen und in ganzheitlichen und zukunftsorientierten Lernerlebnissen erkunden können (siehe Kapitel 4. Lernorte und Kapitel 6. Lernen im Lerndorf mona).
So dient der Lernort Natur (Feld und Wald) der naturpädagogischen Begleitung der Kinder und Jugendlichen. Hier finden die Lernenden Ausgleich und Ruhe zur Hektik und Enge des übrigen Alltags und bauen eine direkte und bleibende Bindung zur Natur auf. So wie Naturkindergärten einen festen Platz in der Kita-Landschaft errungen haben und die Umsetzung des Erdkinderplans ein fester Bestandteil an etablierten Montessori-Schulen ist, ist der Lernort Natur zentraler Eckpfeiler des pädagogischen Konzepts des Lerndorf mona.
Das digitale Konzept und die damit eigens mit einem Medienentwicklungsplan koordinierte digitale Lernumgebung bereitet alle Schüler:innen auf die Digitalisierung der Gesellschaft und Arbeitswelt vor und lässt uns im Bereich Bildung an der Globalisierung teilhaben.
Die Montessori-Pädagogik bietet alle Voraussetzungen, um die häuslichen Lernbereiche anregend und mit Aufforderungscharakter zu gestalten, um den Kindern und Jugendlichen Zugang zu Wissen zu ermöglichen, dass über die Materialien „be-greifbar” wird.
Die vorbereitete analoge und digitale Lernumgebung ist geprägt von Struktur, die Sicherheit bietet und autonomes Lernen ermöglicht, das auf Freiwilligkeit beruht.
Die liebevolle und authentische Begleitung der Schüler:innen durch die Lehrkräfte macht das Lerndorf mona zu einem zweiten Zuhause, das ein sicherer Ort ist, um ohne äußere Bewertung Potentiale zu entdecken, auszuprobieren und zu entfalten.
Zudem hört Inklusion für uns nicht bei der Gruppe der Kinder und Jugendlichen auf, sondern erstreckt sich auf die gesamte Lerngemeinschaft. Das Lerndorf mona ist Arbeitsplatz, Stelle für Freiwilligendienste, für Ehrenamt und Elternmitarbeit. Jeder soll die Möglichkeit haben, die eigene Persönlichkeit zu entfalten und zu stärken, teilzuhaben am gesellschaftlichen Leben und sich in demokratische Prozesse einzubringen. Barrierefreiheit ist dafür eine Grundvoraussetzung, die im Lerndorf mona angestrebt wird.
Insbesondere hervorzuheben ist das besondere pädagogische Interesse, dass das Verständnis des Lerndorf mona zu Demokratie, Teilhabe und Partizipation bietet. Die Organisation des Lerndorf mona findet in einer Soziokratischen Kreisstruktur statt. Demokratische Teilhabe stellen wir über die Mitbestimmung aller Mitglieder der Schulgemeinschaft in kompetenzorientierten Kreisen sicher. Die soziokratischen Entscheidungsprozesse beruhen auf Empathie und der Berücksichtigung der Bedürfnisse des Einzelnen und der Gemeinschaft. Im Konsentverfahren werden alle Entscheidungen im Lerndorf mona ohne grobe Einwände des Einzelnen für eine mindestens tolerable und bestens optimale Lösung für die Gemeinschaft getroffen. Frei nach dem Leitspruch: Soziokratie - Demokratie wie sie sein sollte, geht das Lerndorf mona neue und chancenreiche Wege in der Mitbestimmung von jungen Menschen bei der Gestaltung ihrer Lern- und Lebenswelt. Das ist in dieser Form in ganz Schleswig-Holstein einzigartig.
Die mona Grundannahmen
Jeder Mensch wird als vollkommenes Wesen geboren. Jeder Mensch will lernen und seine Potentiale entfalten. Es ist die Natur des Menschen zu lernen.
Jeder Mensch ist ein soziales Wesen. Jeder Mensch kommt mit sozialen Kompetenzen zur Welt und möchte mit seiner Umwelt kommunizieren und kooperieren.
Lernen findet immer und überall statt, ein Leben lang.
Die Umgebung bestimmt die Qualität des Lernens in seiner Ausführung und seinem Ergebnis.
Das Ziel allen Lernens ist das Bedürfnis nach Lebensfreude und Lebenssinn.
Die mona Postulate
Mehr zum mona Fundament
Die Kreisgrafik stellt die Haltung, die Entwicklung und die Ziele dar, die dem Lerndorf mona zu Grunde liegen. Der Kreis im Inneren umfasst die Haltung – die sichere Basis. Der mittlere Kreis stellt unser Wachstum dar – die individuelle und gemeinsame Entwicklung der Lerngemeinschaft. Der äußere Kreis beinhaltet die vier Kernziele – die Kompetenzen fürs Leben. Hier erläutern wir das Kreis-Fundament.
Die mona Kompetenzen fürs Leben
Selbstkompetenz
mit einem positiven Selbstbild das Abwägen der eigenen und der Bedürfnisse anderer in der Gemeinschaft achtsam, gelassen und kreativ meistern.
Beziehungskompetenz
durch emphatischen Austausch multikulturelle Bindungen eingehen, die auf Integrität, Toleranz, Respekt und Gewaltfreiheit gründen.
Lernkompetenz
den eigenen Lernprozess planen, organisieren, durchführen und reflektieren, um lebenslanges Lernen in einer immer herausfordernden Welt zu ermöglichen.
Die mona Lernfamilie
Im Zentrum der Lernfamilie steht das Kind oder der/die Jugendliche. Die bindungsorientierte Begleitung des Entwicklungs- und Lernprozesses findet hier seine Schnittstelle zwischen den Erfahrungsräumen Schule und Familie. Die lernbegleitenden Personen, die Schüler:innen und deren Eltern sind gleichwürdige Mitglieder der Lernfamilie. Die Lernfamilie bietet einen geschützten Rahmen, in dem Gespräche auf Augenhöhe zwischen den Mitgliedern stattfinden können. Grundlage für den intensiven Austausch ist eine Vertrauensbasis, die von gegenseitigem Respekt und Anerkennung der Individualität eines jeden Mitglieds geprägt ist.
Die mona Lernorte
Das Konzept des Lerndorf mona vereint verschiedene Lernorte miteinander. In der Gemeinde Groß Schenkenberg und Rothenhausen befinden sich ein häuslicher Lernort (Lernort „Alte Schule”), der Lernort Natur (Wald und Feld) und externe Lernorte (Handwerker, Gewerbe, Bauernhof). Der digitale Lernort hat seinen Mittelpunkt im häuslichen Lernort, kann aber auch an allen anderen Lernorten genutzt werden.